top of page
2.jpg
Webseite Designs (148 x 75 mm).jpg
1.jpg

Obst- und Gemüseanbau, Gewächshauskulturen:

  • Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

  • Optimierung des Pflanzenwachstums unter kontrollierten Bedingungen.

  • Aromatischere/-s Gemüse und Früchte

  • Längere Haltbarkeit von Gemüse und Früchten

Landwirtschaft und der Landschaftspflege:

  • Qualität der Erträge bei Feldfrüchten wird gesteigert durch verbesserte Nährstoffaufnahme.

  • Förderung der Bodenfruchtbarkeit und langfristige Verbesserung der Bodenstruktur.

  • Förderung der Biodiversität.

  • Stärkung des Rasens, um ihn widerstandsfähiger gegen Trockenheit, Krankheiten und Schädlinge zu machen.

Gartenbau bei Haus- und Balkopflanzen

  • Verbesserung des Wachstums und der Vitalität  von Zier- und Nutzpflanzen.

  • Vermindert Schädlinge und Krankheiten.​​

  • Verbesserung der Vitalität und des Aussehens von Zimmerpflanzen und Balkonpflanzen

Obst, Beeren, Sträucher und Bäume:

  • 1–2 Liter pro m² in den Wurzelbereich einbringen.

  • Setzlinge beim Anpflanzen gut angiessen.

  • Bei Vegetationsbeginn wiederholen.

  • Kurz vor der Blüte die ganze Pflanze besprühen.

  • Die Früchte können in Vollreife gepflückt werden und sind dennoch länger haltbar.​

Gemüse und Kartoffeln

  • Setzlinge oder Saat vor dem Überdecken mit Erde gut angiessen.

  • Im ersten und zweiten Drittel der Kulturzeit wiederholen.

  • Beim Auftreten der ersten Schädlinge (z. B. Blattläuse) oder Krankheiten, die Blätter mit der Floraforce-Mischung besprühen.

  • Kräftige Setzlinge benötigen später kaum Pflanzenschutzmittel. ​​​

Orchideen, Rosen, Blumen und Kakteen

  • 1x pro Monat giessen oder eintauchen.

  • Bei Blattlausbefall oder Mehltau 1x monatlich die Blätter besprühen

  • Bei steriler Handelserde mindestens 10% aktive Gartenerde oder Wurmerde beimischen, sterile Erde kann nicht aktiviert werden. Geniessen sie die wunderbare Blütenpracht

Wurzelbereich_edited_edited_edited.png
Anwendung 2.jpg

Hypersensitive Response

Die Hypersensitive Response (HR) ist eine sehr schnelle und gezielte Antwort, die die Pflanze vor Schäden durch Krankheitserreger schützt. Wenn ein Krankheitserreger in die Pflanze eindringt, wird dieser durch spezielle Rezeptoren, die pathogenassoziierten molekularen Muster (PAMPs) in den Pflanzenzellen erkannt. Nach dieser Erkennung werden Signalwege aktiviert, die zur Produktion von Signalstoffen wie Salicylsäure und anderen führen. Diese Signalmoleküle stossen die Abwehrprozesse der Pflanze an.

 

Die Pflanzenzellen, die direkt vom Erreger befallen sind, sterben ab, um die Ausbreitung des Erregers zu verhindern. Die Opferzellen isolieren den Erreger und verhindern, dass er weiter in die Pflanze eindringt. Dieser lokale Zelltod führt zu sichtbaren Schäden an der Pflanze, sichert aber das Überleben der Pflanze langfristig.

 

Zusätzlich zur lokalen Abwehrreaktion kann die Hypersensitive Response auch eine systemische Antwort auslösen, bei der benachbarte Pflanzenzellen oder sogar andere Pflanzen in der Umgebung gewarnt werden. Systemische Erworbene Resistenz (SAR) ist eine Abwehrstrategie von Pflanzen, die nach einem lokalen Angriff durch Krankheitserreger ausgelöst wird und die gesamte Pflanze in einen alarmierten Zustand versetzt. So kann diese bei einem erneuten Befall schneller und stärker reagieren.

Bis zur Ernte haben die verschiedenen Nützlinge die Schädlinge als Nahrung aufgebraucht.

Kohlmeisen füttern ihre Jungen während der Aufzucht mit rund 1000 Blattläusen und anderen Schädlingen.

Wenn wir diese Nahrungskette tolerieren, werden wir auch wieder Vögel im Garten haben.

Auch wenn der Boden unter unseren Füssen nur wie ein häufchen Dreck wirken mag, er stellt eine dynamische, mikroskopisch kleine Welt dar, die enormen Einfluss auf alles Darüberliegende hat.

Diese verborgene Welt sollten wir unbedingt schützen.

Je grösser die mikrobielle Biomasse zusammen mit organischen Stoffen, desto mehr Nährstoffe stehen auf natürliche Weise zur Verfügung, was den Einsatz chemischer Dünger reduzieren kann.

Für gestärkte Pflanzen sind Blattläuse kein Problem

Webseite Designs (148 x 75 mm)_edited.pn
Werbung.jpg

Kontakt-
informationen

K. Klopfenstein-Baumann

Bioflora:  079 822 74 57

Gerne nehmen wir Ihre Bestellung oder Fragen über das Kontaktformular oder Telefonisch entgegen.

Danke für Ihre Bestellung/Nachricht!

©2025 . K.Klopfenstein

bottom of page